Berufsbild Ziviltechniker (ZT)
Was macht man als Ziviltechniker?
Ein Ziviltechniker ist ein hochqualifizierter Experte, der in Österreich unter anderem in den Bereichen Bauwesen, Architektur, Ingenieurwissenschaften, Raumplanung, Wasserwirtschaft und Vermessungswesen tätig ist. Der Beruf des Ziviltechnikers ist vielfältig und verbindet technisches Fachwissen mit rechtlichen und administrativen Aufgaben. Als öffentlich bestellter und beeideter Sachverständiger hat der Ziviltechniker die Befugnis, Projekte selbstständig zu planen, zu überwachen und abzunehmen.
Ihre Kerntätigkeiten als Ziviltechniker – bei uns lernen Sie sie alle!
1. Projektplanung und -leitung: Ziviltechniker erstellen Entwürfe und Pläne für Bauprojekte, die von kleinen Gebäuden bis hin zu großen Infrastrukturprojekten reichen. Sie sind verantwortlich für die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und Normen und koordinieren alle Phasen eines Projekts – von der Planung bis zur Fertigstellung.
2. Bauaufsicht und Überwachung: Neben der Planung übernimmt der Ziviltechniker auch die Bauaufsicht, um sicherzustellen, dass die Bauarbeiten gemäß den genehmigten Plänen und den geltenden Vorschriften durchgeführt werden. Er überwacht die Qualität der Bauarbeiten und sorgt für die Einhaltung der Sicherheitsstandards.
3. Gutachten und Sachverständigentätigkeit: Ziviltechniker sind häufig als Gutachter tätig und erstellen unabhängige Gutachten für Bauvorhaben, Schadensfälle oder Gerichtsstreitigkeiten. Ihre Expertise wird dabei sowohl von privaten Auftraggebern als auch von Behörden in Anspruch genommen.
4. Beratung und Genehmigungsverfahren: Ziviltechniker beraten Bauherren und Investoren zu baurechtlichen Fragen und unterstützen bei Genehmigungsverfahren. Sie sind befugt, Bauvorhaben zur Genehmigung bei den zuständigen Behörden einzureichen und vertreten die Interessen ihrer Auftraggeber.
5. Raumplanung und Stadtentwicklung: In der Raumplanung arbeiten Ziviltechniker an der Entwicklung von städtebaulichen Konzepten, der Gestaltung öffentlicher Räume und der Umsetzung nachhaltiger Stadtentwicklungsstrategien.
Arbeitsumgebung?
Die Arbeitsumgebung eines Ziviltechnikers ist vielseitig und reicht von der Arbeit im Büro bis zu regelmäßigen Besuchen auf der Baustelle. Im Büro erfolgt die Planung und Koordination der Projekte, die Erstellung von Entwürfen und die Durchführung von Berechnungen. Auf der Baustelle überwacht der Ziviltechniker die Bauausführung, führt Qualitätskontrollen durch und sorgt dafür, dass alle Arbeiten sicher und ordnungsgemäß ausgeführt werden. Ziviltechniker können auch in der öffentlichen Verwaltung tätig sein, wo sie Bauprojekte prüfen, genehmigen und die Einhaltung von Bauvorschriften sicherstellen. Viele Ziviltechniker arbeiten zudem freiberuflich und bieten ihre Dienstleistungen sowohl für private als auch für öffentliche Auftraggeber an.
Top Service! – Der Kurs hat meine Mitarbeiter perfekt auf die kommenden Aufgaben auf der Baustelle vorbereitet.
Felix Lenhard
Ich hatte mit mehreren Firmen Kontakt, aber hier habe ich mich am besten aufgehoben gefühlt. Gute Kommunikation, faire Preise, starkes Team!
Bestanden! Der Baumeister-Vorbereitungskurs war hervorragend! – hier bekommt man top Qualität zu einem leistbaren Preis.
Unsere Online-Kurse sind speziell für Sie abgestimmt
Ein tiefgehendes Verständnis der baurechtlichen Grundlagen ist für jeden Ziviltechniker essenziell. Unsere 100% Online-Ausbildung zur Vorbereitung auf die Ziviltechniker-Prüfung ist konzipiert für:

Noch Fragen?
Kostenloses Beratungsgespräch buchen…
Welche Module Sie wirklich brauchen – und wie Ihre optimale Vorbereitung aussieht – klären wir gerne im kostenlosen 30-minütigen Beratungsgespräch.