Berufsbild des Planungs- und Baukoordinators gemäß BauKG
Was macht ein Planungskoordinator?
Ein Planungskoordinator gemäß BauKG spielt eine zentrale Rolle in der Sicherheits- und Gesundheitsplanung auf Baustellen. Zu den Aufgaben gehören:
– Koordination der Umsetzung der Grundsätze der Gefahrenverhütung: Der Planungskoordinator arbeitet eng mit den Planern zusammen, um die Gefahrenverhütung von Anfang an in die Projektplanung zu integrieren. Dies umfasst die Analyse und Identifikation potenzieller Gefahrenquellen sowie die Entwicklung von Strategien zur Minimierung dieser Risiken.
– Erstellung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans (SiGe-Plan): Der SiGe-Plan ist ein zentrales Dokument für die Baustellensicherheit, insbesondere bei Arbeiten mit besonderen Gefahren oder wenn eine Vorankündigung erforderlich ist. Im SiGe-Plan werden alle relevanten Bestimmungen für die Baustelle festgehalten, einschließlich gemeinsamer Einrichtungen wie sanitäre Anlagen, Baustromversorgung, Beleuchtung und Gerüste. Zudem beinhaltet er spezifische Maßnahmen für Arbeiten mit besonderen Gefahren, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten.
– Berücksichtigung des SiGe-Plans und der Unterlage in der Ausschreibung: Es ist Aufgabe des Planungskoordinators sicherzustellen, dass der SiGe-Plan und die entsprechende Unterlage in die Ausschreibungsunterlagen aufgenommen werden. Dies garantiert, dass alle Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen von Anfang an klar definiert und von den ausführenden Unternehmen beachtet werden.
– Zusammenstellung einer Unterlage für spätere Arbeiten: Der Planungskoordinator erstellt eine umfassende Unterlage, die alle Maßnahmen und Einrichtungen für die spätere Nutzung, Instandhaltung, Umbau und Abbruch der Bauwerke dokumentiert. Diese Unterlage ist entscheidend für die langfristige Sicherheit und Effizienz der Gebäudenutzung und -pflege.
Was macht ein Baukoordinator?
Ein Baustellenkoordinator gemäß BauKG ist ein Schlüsselakteur für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz auf Baustellen. Zu den Aufgaben gehören:
– Koordination der Umsetzung der Grundsätze der Gefahrenverhütung durch die ausführenden Unternehmen: Der Baustellenkoordinator sorgt dafür, dass die ausführenden Unternehmen die Prinzipien der Gefahrenverhütung in ihren Tätigkeiten berücksichtigen. Dies beinhaltet die kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Sicherheitsmaßnahmen.
– Laufende anpassung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans (SiGe-Plan): Im Laufe eines Bauprojekts kann es zu Veränderungen kommen, die eine Anpassung des SiGe-Plans und der entsprechenden Unterlagen erfordern. Der Baustellenkoordinator aktualisiert diese Dokumente entsprechend, um den aktuellen Gegebenheiten gerecht zu werden und die Sicherheit auf der Baustelle zu gewährleisten.
– Organisation der Zusammenarbeit und Koordinierung der Tätigkeiten zwischen den ausführenden Unternehmen: Eine effektive Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen auf der Baustelle tätigen Unternehmen ist entscheidend. Der Baustellenkoordinator organisiert und koordiniert diese Zusammenarbeit, um sicherzustellen, dass alle Arbeiten reibungslos und sicher ablaufen.
– Überwachung der Anwendung der Gefahrenverhütungsgrundsätze und des SiGe-Plans durch die ausführenden Unternehmen: Der Baustellenkoordinator überprüft kontinuierlich, ob die ausführenden Unternehmen die festgelegten Sicherheitsprinzipien und den SiGe-Plan einhalten. Er greift ein, wenn Abweichungen festgestellt werden, und sorgt dafür, dass die notwendigen Korrekturmaßnahmen ergriffen werden.
– Sicherstellung, dass nur befugte Personen die Baustelle betreten: Um die Sicherheit auf der Baustelle zu gewährleisten, trifft der Baustellenkoordinator Maßnahmen, damit nur autorisierte Personen Zugang zur Baustelle haben. Dies minimiert das Risiko von Unfällen und erhöht den Schutz für alle Beteiligten.
– Meldung von Gefahren für die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer: Sobald der Baustellenkoordinator Gefahren für die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer feststellt, meldet er diese unverzüglich dem Auftraggeber oder Projektleiter. Dies ermöglicht eine schnelle Reaktion und die Umsetzung notwendiger Sicherheitsmaßnahmen.
– Recht, sich an das Arbeitsinspektorat zu wenden: Sollte der Baustellenkoordinator feststellen, dass die Sicherheitsvorschriften nicht eingehalten werden und die Gesundheit der Arbeitnehmer gefährdet ist, hat er das Recht, sich an das Arbeitsinspektorat zu wenden. Dies stellt sicher, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt und durchgesetzt werden.
Wie sieht die Arbeitsumgebung des Planungskoordinators aus?
Ein Planungskoordinator gemäß BauKG arbeitet überwiegend im Büro, wo er Sicherheits- und Gesundheitsschutzpläne (SiGe-Pläne) erstellt, Gefahrenanalysen durchführt und präventive Maßnahmen entwickelt. Er koordiniert eng mit Architekten und Ingenieuren, um Sicherheitsaspekte von Anfang an in Bauprojekte zu integrieren. Regelmäßige Baustellenbesuche sind notwendig, um die praktische Umsetzung der Pläne zu überprüfen.
Wie sieht die Arbeitsumgebung des Baukoordinators aus?
Im Gegensatz dazu ist die Arbeitsumgebung eines Baustellenkoordinators vorwiegend auf der Baustelle. Er überwacht die Einhaltung des SiGe-Plans und koordiniert die Aktivitäten der ausführenden Unternehmen, um die Sicherheit der Arbeiter zu gewährleisten. Der Baustellenkoordinator führt Sicherheitsinspektionen durch, passt den SiGe-Plan an veränderte Bedingungen an und organisiert Schulungen für die Bauarbeiter. Er sorgt dafür, dass nur befugte Personen die Baustelle betreten, und meldet Gefahren unverzüglich dem Auftraggeber oder Projektleiter.
Top Service! – Der Kurs hat meine Mitarbeiter perfekt auf die kommenden Aufgaben auf der Baustelle vorbereitet.
Felix Lenhard
Ich hatte mit mehreren Firmen Kontakt, aber hier habe ich mich am besten aufgehoben gefühlt. Gute Kommunikation, faire Preise, starkes Team!
Bestanden! Der Baumeister-Vorbereitungskurs war hervorragend! – hier bekommt man top Qualität zu einem leistbaren Preis.
Unsere Online-Kurse sind speziell für Sie abgestimmt
Ein tiefgehendes Verständnis der baurechtlichen Grundlagen ist für jeden Baumeister essenziell. Unsere 100% Online-Ausbildung zum Planungs- und Baukoordinators ist konzipiert für:

Noch Fragen?
Kostenloses Beratungsgespräch buchen…
Welche Module Sie wirklich brauchen – und wie Ihre optimale Vorbereitung aussieht – klären wir gerne im kostenlosen 30-minütigen Beratungsgespräch.