Berufsbild der örtlichen Bauaufsicht (ÖBA)
Was macht man als ÖBA?
Die Örtliche Bauaufsicht (ÖBA) ist ein unverzichtbarer Bestandteil jedes Bauprojekts und fungiert als das „verlängerte Auge“ des Bauherrn auf der Baustelle. Als ÖBA übernehmen Sie eine zentrale Rolle in der Überwachung und Sicherstellung der Qualität, Sicherheit und Einhaltung aller vertraglichen Vereinbarungen während der Bauausführung. Ihre Aufgaben sind vielfältig und umfassen sowohl technische als auch administrative Tätigkeiten.
Als ÖBA sind Sie für die reibungslose Umsetzung eines Bauprojekts verantwortlich. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Bauarbeiten vor Ort zu überwachen und sicherzustellen, dass diese den vereinbarten Qualitätsstandards entsprechen und im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben stehen. Sie arbeiten eng mit dem Bauherrn, den Bauunternehmen und anderen Beteiligten zusammen, um sicherzustellen, dass das Bauvorhaben termingerecht und innerhalb des Budgets abgeschlossen wird.
Die Örtliche Bauaufsicht ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg eines Bauprojekts. Sie sorgt dafür, dass alle Arbeiten ordnungsgemäß ausgeführt werden, Risiken minimiert werden und das Projekt den Anforderungen des Bauherrn entspricht. Durch ihre Arbeit tragen ÖBAs wesentlich zur Qualitätssicherung und zur Einhaltung von Terminen und Budgets bei, was letztlich zu einem reibungslosen Ablauf und einem erfolgreichen Abschluss des Bauvorhabens führt.
Ihre Kerntätigkeiten als ÖBA– bei uns lernen Sie sie alle!
1. Qualitätssicherung: Die ÖBA überwacht kontinuierlich die Bauausführung, prüft die verwendeten Materialien und stellt sicher, dass die Arbeiten den technischen und vertraglichen Vorgaben entsprechen.
2. Bauwerksdokumentation: Eine lückenlose Dokumentation des Baufortschritts ist essenziell. Als ÖBA führen Sie detaillierte Bauprotokolle, erstellen Fortschrittsberichte und dokumentieren alle relevanten Baustellenvorgänge.
3. Vertragsmanagement: Sie prüfen, ob alle Arbeiten gemäß den vertraglichen Vereinbarungen ausgeführt werden, und kontrollieren die Einhaltung von Bauverträgen, insbesondere bei Leistungsänderungen und Mehrkostenforderungen.
4. Konfliktlösung: Auf Baustellen können schnell Konflikte entstehen, sei es zwischen Bauherrn und Bauunternehmen oder innerhalb der Arbeitsgruppen. Als ÖBA fungieren Sie als Vermittler und arbeiten daran, diese Konflikte effizient zu lösen, um den Baufortschritt nicht zu gefährden.
5. Kosten- und Terminüberwachung: Ein weiterer wichtiger Aspekt Ihrer Arbeit ist die Überwachung der Einhaltung des Bauzeitplans und des Budgets. Sie prüfen Rechnungen, bewerten Mehrkostenforderungen und stellen sicher, dass die finanziellen Mittel effizient eingesetzt werden.
Arbeitsumgebung?
Die Arbeitsumgebung einer ÖBA ist hauptsächlich die Baustelle, wo Sie die meiste Zeit vor Ort verbringen, um den Fortschritt des Bauvorhabens zu überwachen. Je nach Projektgröße können Sie auf einer kleinen Baustelle oder auf Großbaustellen tätig sein, die mehrere Monate oder sogar Jahre in Anspruch nehmen. Neben der Arbeit im Freien gehört auch die Arbeit im Büro zu Ihren Aufgaben, wo Sie Berichte erstellen, Dokumentationen führen und Kommunikation mit den Projektbeteiligten koordinieren.
Top Service! – Der Kurs hat meine Mitarbeiter perfekt auf die kommenden Aufgaben auf der Baustelle vorbereitet.
Felix Lenhard
Ich hatte mit mehreren Firmen Kontakt, aber hier habe ich mich am besten aufgehoben gefühlt. Gute Kommunikation, faire Preise, starkes Team!
Bestanden! Der Baumeister-Vorbereitungskurs war hervorragend! – hier bekommt man top Qualität zu einem leistbaren Preis.
Unsere Online-Kurse sind speziell für Sie abgestimmt
Ein tiefgehendes Verständnis der baurechtlichen Grundlagen ist für jeden Baumeister essenziell. Unsere 100% Online-Ausbildung zur örtlichen Bauaufsicht (ÖBA) ist konzipiert für:

Noch Fragen?
Kostenloses Beratungsgespräch buchen…
Welche Module Sie wirklich brauchen – und wie Ihre optimale Vorbereitung aussieht – klären wir gerne im kostenlosen 30-minütigen Beratungsgespräch.